Erleben und Lernen - Einführung in die Erlebnispädagogik

Erleben und Lernen - Einführung in die Erlebnispädagogik

von: Bernd Heckmair, Werner Michl

ERNST REINHARDT VERLAG, 2018

ISBN: 9783497610129

Sprache: Deutsch

339 Seiten, Download: 4844 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Erleben und Lernen - Einführung in die Erlebnispädagogik



  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Vorwort zur 8. Auflage 9  
  1 Rückblicke: Von Rousseau zur Risikogesellschaft 11  
     1.1 Die Entdeckung der Einsamkeit und der Einfachheit – J.-J. Rousseau und D.?H. Thoreau als Vordenker der Erlebnispädagogik 12  
     1.2 „Aus grauer Städte Mauern?…“ – Leitlinien der Erlebnispädagogik vor und neben Kurt Hahn 27  
     1.3 Therapie von Gesellschaft und Individuum – Kurt Hahns Begriff der Erlebnistherapie 31  
     1.4 Demokratie, Humanität und Gerechtigkeit – Minna Spechts Erziehung zur Verantwortung und John Deweys pädagogischer Pragmatismus 36  
     1.5 Vom Risiko des Anfangs zur Risikogesellschaft – Erlebnispädagogik von 1945 bis heute 43  
     1.6 Learning by Doing – Zur Aktualität handlungsorientierter Ansätze 48  
  2 Rundblicke: Von Aberdovey bis Zimbabwe 53  
     2.1 Der Weg einer Idee – Kurt Hahns Erlebnispädagogik auf allen Kontinenten 54  
     2.2 Weder exotisch noch neu – Experiential Education 55  
     2.3 Umstritten ist nicht das Ziel, sondern der Weg – Paradigmen des „Adventure Programming“ 57  
     2.4 Die alpine Gratwanderung auf den Alltag beziehen – Metaphorik und Parallelität als Strukturelemente von „Adventure Learning“ 59  
     2.5 Unsere Welt erfinden wir nur im Kopf – Wie der Konstruktivismus die Erlebnispädagogik verändern könnte 63  
     2.6 Spuren im Gehirn – Warum die Neurowissenschaften die besten Begründungen für die Erlebnispädagogik liefern 69  
     2.7 Experiential Education ist überall und nirgendwo – Ein Streifzug durch die Kontinente 79  
  3 Einblicke: Grundlegung der Erlebnispädagogik 95  
     3.1 Das Wort in den Büchern: Ein Blick in Lexika, Handbücher, Nachschlagewerke und Einführungen 96  
     3.2 Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt – Zur Psychologie und Soziologie des Erlebens 100  
     3.3 „Where the action is“ – Zum Verhältnis von Erlebnis und Erziehung 104  
     3.4 Lernt man nie aus? – Dimensionen des Lernens in der Erlebnispädagogik 115  
     3.5 Abenteuer als ein Weg zur Jugend – Ist die Erlebnispädagogik eine Pädagogik der Pubertät? 122  
     3.6 Erziehung zwischen Pädagogik, Prävention und Psychotherapie – Erlebnispädagogik in der Jugendhilfe 127  
     3.7 See me, feel me, touch me, heal me – Erlebnis als Therapie 135  
     3.8 Leben gewinnen: Erlebnispädagogik in der Behindertenhilfe 145  
     3.9 Handlungsorientiertes Lernen in der betrieblichen Personalentwicklung – Outdoor-Trainings 154  
     3.10?Schule als Lernbelästigung und Erkläranlage? Erlebnispädagogische Praxis in der Schule 165  
  4 Überblick: Erlebnispädagogische Aktivitäten im Vergleich 179  
     4.1 Die Entdeckung der Langsamkeit – Bergwandern 182  
     4.2 Sich auf die Spitze treiben – Klettern und Abseilen 185  
     4.3 Abseits des Pistenrummels – Schneeschuh- und Skitouren 188  
     4.4 Die Vertiefung im Dunkeln – Höhlenbegehung 191  
     4.5 Der Tanz auf dem Wasser – Kajakfahren 194  
     4.6 Alle in einem Boot – Schlauchbootfahren/Rafting 197  
     4.7 Land und Leute erfahren – Fahrradtouren 200  
     4.8 „We are sailing?…“ – Kuttersegeln 201  
     4.9 Die Einsamkeit erleben – Solo 204  
     4.10?Im Dickicht der Städte – City Bound 206  
     4.11?„Spinnennetz“, „Säureteich“ und andere Zumutungen – Lernprojekte 212  
     4.12?Seilgärten 216  
     4.13 Geocaching, Parkour und Co. 219  
     4.14?Zusammenfassung und Synopse 220  
     4.15?Zu guter Letzt: Noch ein Vergleich ganz anderer Art 222  
  5 Seitenblicke: Vernachlässigte Themen der Erlebnispädagogik 231  
     5.1 Auf dem heißen Stuhl – Erlebnispädagogik in der Kritik 232  
     5.2 Lust auf Verwilderung – Gefahren und Chancen, Selbst- und Fremdbilder 239  
     5.3 Vom kleinen zum großen Unterschied oder: starke Mädchen – arme Jungen? 243  
     5.4 Eine „unvermeidbare Schuld“? – Ökologie und Erlebnispädagogik 250  
     5.5 Der „Quality Circle“ in einer Person – Was muss der Erlebnispädagoge können? 259  
     5.6 Safety First – Rechtsfragen, Sicherheitsstandards und -maßnahmen 269  
     5.7 Zwischen Einstimmung und Ausklang – Ein Blick in die Praxis 273  
  6 Ausblicke: Von Wiederentdeckungen, Wucherungen und Visionen 285  
     6.1 Wiederbelebung: Bewegung, Körper und Geschlecht 286  
     6.2 Wiederentdeckung: Erlebnispädagogik als moderne pädagogische Konzeption 289  
     6.3 Visionen: Vier Szenarien und zehn Provokationen 294  
  Anhang 302  
  Internet von „A“ bis „Zet“ 302  
  Anmerkungen 308  
  Literatur 310  
  Personenregister 329  
  Sachregister 333  

Kategorien

Service

Info/Kontakt