Inklusive Bildung - Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein

Inklusive Bildung - Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein

von: Rudolf Tippelt, Ulrich Heimlich, Erhard Fischer, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann

Kohlhammer Verlag, 2020

ISBN: 9783170252288

Sprache: Deutsch

256 Seiten, Download: 2645 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Inklusive Bildung - Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Vorwort der Reihenherausgeber 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Vorwort: Teilhabe, Teilgabe oder Teilsein? Auf der Suche nach den Grundlagen inklusiver Bildung 14  
  Einleitung: Inklusive Bildung im Dialog 22  
     Vorbemerkung 22  
  1 Bildung und Teilhabe – der bildungsphilosophische Zugang 57  
     Vorbemerkung 58  
     1.1 Die moderne Gesellschaft im Differenzierungsprozess 59  
     1.2 Teilhabe – Begriffsklärung 62  
     1.3 Kriterien einer Theorie der sozialen Gerechtigkeit und Teilhabe 64  
     1.4 Die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf als Herausforderung sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe 67  
     1.5 Der Einfluss von Bildung auf die soziale Inklusion 69  
     1.6 Rechtfertigung der Bildungskonsequenzen 70  
     1.7 Teilhabe – theoretische Möglichkeit und praktische Umsetzung 71  
     Schlussbemerkung 72  
  2 Bildung als Menschenrecht – der rechtliche Zugang 76  
     Vorbemerkung und Fallbeispiel 76  
     2.1 Inklusive Bildung im internationalen Kontext 77  
     2.2 Der Begriff »Behinderung« 82  
     2.3 Die »Behindertenpolitik« in der Schweiz 84  
     2.4 Inklusive Bildung in der Schweiz 86  
     Schlussbemerkung 90  
  3 Bildung zwischen Exklusion und Inklusion – der soziologische Zugang. Gleichheitsideale und ungleiche Teilhabe bei Beeinträchtigungen 95  
     Vorbemerkung 95  
     3.1 Bildungsexpansion und wie Schule gleich macht 96  
     3.2 Teilhabegebot bei Vielfalt und Verwirklichungschancen 108  
  4 Bildung und Psyche bei Kindern und Jugendlichen – ein neurowissenschaftlicher Zugang 120  
     Vorbemerkung 120  
     4.1 Graue und weiße Substanz 121  
     4.2 Die Kommunikation der Nervenzellen untereinander: Die Synapsen 123  
     4.3 Spezifikation von Hirnfunktionen durch strukturelle Reifung 125  
     4.4 Struktur und Funktion des Gehirns: Der Einsatz von Untersuchungsmethoden zum Verständnis von Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Steuerung 126  
     4.5 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Neurowissenschaftliche Befunde zur Verhaltenssteuerung und Handlungsplanung 128  
     4.6 Stimmungsschwankungen, Stressreaktion, Antriebsmangel – die Bedeutung von Neurotransmittern für die Depression bei Kindern und Jugendlichen 130  
     4.7 Warum das Lesen so schwer fällt? Neurowissenschaftliche Ergebnisse zu einem komplexen Lernprozess 134  
     4.8 Wenn die Orientierung verloren geht: Schizophrenie bei Kindern und Jugendlichen 136  
     Schlussbemerkung 139  
  5 Bildung als Entstigmatisierung – der sozialpsychologische Zugang. Nichts ist praktischer als eine gute Theorie – zur Erklärung und Veränderung von Stereotypen 142  
     Vorbemerkung 142  
     5.1 Definition, Entstehung, Funktionen und Auswirkungen von Stereotypen 143  
     5.2 Maßnahmen zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen – die besondere Rolle von Bildung 152  
  6 Bildung und Entwicklung – der entwicklungspsychologische Zugang 163  
     Vorbemerkung 163  
     6.1 Das systemisch-integrative Verständnis von Entwicklung 165  
     6.2 Das Zusammenwirken von Schutz- und Risikofaktoren in der Entwicklung 167  
     6.3 Entwicklungsbereiche mit häufigen Störungen im Kindes- und Jugendalter 170  
     6.4 Das entwicklungspsychologische Interventionsverständnis 172  
     6.5 Soziale und emotionale Kompetenzen als Voraussetzung für gesunde Entwicklung und inklusive Bildung 176  
     Schlussbemerkung 178  
  7 Bildung und Förderung – der sonderpädagogische Zugang 180  
     Vorbemerkung 180  
     7.1 Bildungsbegriff und Behinderung 184  
     7.2 Gemeinsame Beschulung und Inklusive Momente 187  
     Schlussbemerkung 192  
  8 Bildung und Inklusion – der pädagogische Zugang 198  
     Vorbemerkung 198  
     8.1 Menschenrechtspädagogik als ethische Basis 199  
     8.2 Pädagogische Anerkennungskultur und universalistische Moral 202  
     8.3 Inklusion in den pädagogischen Institutionen des Systems des Lebenslangen Lernens 206  
     8.4 Vertiefte Darstellung zur Inklusion an den Hochschulen und in der Weiterbildung 210  
     8.5 Inklusion und Professionalisierung des pädagogischen Personals 212  
     8.6 Konkreter praktischer Handlungsbedarf 215  
     8.7 Forschungsperspektiven zur Professionalisierung inklusiver Bildung 216  
  9 Bildung und Heterogenität – eine disziplinübergreifende Perspektive 223  
     Vorbemerkung 223  
     9.1 Was bedeutet Heterogenität? 224  
     9.2 Lassen sich historische Spuren zu Heterogenität finden? 226  
     9.3 Wie wird Heterogenität gegenwärtig sichtbar? 230  
     9.4 Warum hat Heterogenität Konjunktur? 233  
     9.5 Hat Heterogenität »Schuld« an den Erfolgen menschenfeindlicher Richtungen? 236  
     9.6 Schluss: Was hält die Gesellschaft zusammen? 237  
  10 Ausblick: Inklusive Momente im Bildungsprozess 242  
  Autorenverzeichnis 255  

Kategorien

Service

Info/Kontakt