Frag Jesper Juul - Gespräche mit Eltern - Familiencoaching

Frag Jesper Juul - Gespräche mit Eltern - Familiencoaching

von: Jesper Juul, Pernille W. Lauritsen

Beltz, 2015

ISBN: 9783407225603

Sprache: Deutsch

181 Seiten, Download: 23123 KB

 
Format:  EPUB

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Frag Jesper Juul - Gespräche mit Eltern - Familiencoaching



Das Kind das Tempo bestimmen lassen


Von Jesper Juul


Jede Generation hat vorsichtige Änderungen in der Kindererziehung, die im letzten Jahrhundert zunehmend human wurde, vorgenommen. In den letzten 15 Jahren haben wir erlebt, dass Eltern etwa alle vier Jahre einen neuen Trend erschaffen. Durch ein chaotisches Wechselspiel zwischen Medien, Müttergruppierungen, Freunden und Fachleuten werden diese Tendenzen auf unvorhersehbare Weise geschaffen, und neue Eltern haben den Eindruck, dass sie sich danach richten müssen. Eine dieser Tendenzen, nämlich die Notwendigkeit, Kinder zu erziehen, hält sich seit mittlerweile zehn Jahren. Deshalb erscheint es sinnvoll, zu klären, was Erziehung ist und was wir meinen, wenn wir von Erziehung reden.

Wenn wir meinen, dass Kinder erzogen werden sollen, haben die meisten das eine oder andere Ziel vor Augen. Es können alltägliche Ziele sein, beispielsweise, dass Kinder bei Tisch anständig sitzen und essen sollen. Dass sie lernen sollen, anständig mit anderen Menschen zu sprechen, oder auch etwas fernere Ziele. Diese ferneren Ziele sind nahezu immer eine Mischung aus elterlichen Normen, Werten und Ambitionen sowie politischen und gesellschaftlichen Zielen. Eigentlich lohnt es sich, drei Fragen zu bedenken: Welche Kinder wollen die Eltern haben? Welche Kinder will die Gesellschaft haben? Welche Kinder wollen die Kinder haben?

Als Eltern beschäftigen wir uns am meisten damit, was gut für unsere Kinder ist und was ihnen schadet – um es etwas vereinfacht auszudrücken. Oder sind wir in Wirklichkeit die meiste Zeit selbstbezogen? Wie oft tun wir Dinge, hinter denen im Grunde genommen der Wunsch steht, unser eigenes Selbstbild zu stärken oder uns besser zu machen, als wir sind? Als Grundlage für die Beantwortung dieser fundamental wichtigen Fragen kläre ich zuerst, was wir über die mentale, gefühlsmäßige und physische Gesundheit des Menschen wissen. Was fördert die Fähigkeit von Kindern, ihr eigenes Leben zusammen mit anderen Menschen zu leben, und was beeinträchtigt ihre Vitalität, Lebensfreude und ihre Fähigkeit, sich um sich selbst zu kümmern, ohne andere zu kränken?

Das Wort »Erziehung« umfasst mehrere Bedeutungen. Fachleute sprechen von Sozialisation und meinen die Notwendigkeit, dass Kinder sich den Normen und der Kultur einer Gesellschaft anpassen. Wir sprechen von Erziehung und meinen unser Bedürfnis, Respekt vor elterlichen oder institutionellen Werten zu lehren. Und weiter meinen viele damit Konditionierung. Konditionierung ist das, was der russische Psychologe Pawlow tat, als er seine Hunde mit Essen belohnte, wenn sie machten, was er wollte, und mit Schmerzen bestrafte, wenn sie nicht gehorchten.

In den letzten Jahren haben wir zwei nachteilige Trends gesehen. Der eine ist, dass Eltern unrealistische Vorstellungen davon haben, wie früh Kinder das lernen können, was Eltern meinen, dass sie lernen sollten. Der zweite ist die gestiegene Nachfrage nach Konditionierungstricks, also die Frage danach, was ich tun soll, damit ich möglichst schnell das Kind bekomme, das ich haben will. Beides führt dazu, dass Eltern hyperaktiv, frustriert und erschöpft werden, und das Gleiche geschieht mit den Kindern, die sich unter Druck setzen, um ihre Eltern froh und zufrieden zu machen.

Sind diese Kinder nicht arm dran, könnte man fragen. Ja, das sind sie sicher, aber mich beschäftigt es vor allem, dass vorerst die Eltern leiden. Sie werden gestresst und verlieren die Fähigkeit, sich über ihre Kinder zu freuen. Die Freude wird langsam durch Sorge ersetzt. Sie vernachlässigen sich und ihre Beziehung und rauben ihren Kindern fundamental Wichtiges.

In den ersten drei bis vier Lebensjahren gibt es eigentlich keinen Grund, Kinder zu erziehen. Sie brauchen nur gute Vorbilder und empathische Begleitung.

Das ist nicht ganz richtig. Die Wahrheit ist, dass das meiste, das erziehend und sozialisierend wirkt, zwischen den Zeilen passiert. Es geschieht nicht, wenn wir Erwachsene uns als Eltern verkleiden und mit der Erziehungsarbeit beginnen. Selbst ohne einen einzigen erziehenden Satz unseren Kindern gegenüber wären sie ständig unserer Erziehung ausgesetzt. Kinder werden durch alles, was wir tun und sagen, geformt, manipuliert und erzogen, durch alles, was in uns und zwischen uns geschieht. Ihr Wille, sich der Umgebung anzupassen, ist enorm. Auch ihr Wille, sich um die eigene Integrität und Eigenart zu kümmern, ist stark, allerdings nicht so ausgeprägt wie der Anpassungswille.

Kinder lernen, brav bei Tisch zu sitzen, wenn die Eltern das tun. Sie lernen, sich persönlich auszudrücken und zivilisiert mit Fremden zu sprechen, wenn ihre Eltern das tun. Sie lernen mit anderen zusammenzuarbeiten, wenn die Eltern das können, und genauso lernen sie auch die weniger schönen Seiten ihrer Eltern kennen. Das Problem ist häufig, dass Eltern und Pädagogen nicht die vier bis fünf Jahre warten können, die normale Kinder brauchen, um all das zu integrieren. Vor zwei Generationen wurde das Kommando »Benimm dich!« ausgegeben, jetzt lautet es: »Beeile dich!«

Es lohnt sich, Kinder als Wesen eines anderen Planeten anzusehen, die zu Besuch gekommen sind. Sie tun ihr Bestes, und wenn wir den Eindruck haben, dass das nicht gut genug ist, brauchen sie einen Guide. Wenn der einjährige Frederik die Treppe erklimmt (von der er mit hoher Wahrscheinlichkeit herunterfallen wird), ist es ausreichend, seine Aufmerksamkeit zu ergattern, ihm mit einem freundlichen »Frederik!« in die Augen zu sehen und zu sagen: »Du kannst die Treppe noch nicht alleine hochgehen. Soll ich dir helfen?« In der Regel dauert es zehn bis zwanzig Sekunden, bevor seine Mimik »Ja bitte« ausdrückt oder er sein Vorhaben aufgibt. Manche Kinder haben so viel Energie, dass man sich anstrengen muss, ihre Aufmerksamkeit zu bekommen, aber ohne Kontakt ist Erziehung unmöglich und – noch wichtiger: Ein großer Teil von dem, was wir Erziehung nennen, behindert den notwendigen Kontakt. Kleine Kinder wollen meist tun, was sie noch nicht können. So lernen und entwickeln sich Menschen aller Altersklassen.

Wenn das Verhältnis zwischen unserer bewussten, intentionalen Erziehung und der Erziehung zwischen den Zeilen 1:9 ist, haben wir wenig Kontrolle darüber, was Kinder wie lernen. Erziehung zwischen den Zeilen wird von Kindern mit allen Sinnen aufgenommen, fast so, wie Pflanzen Sauerstoff mittels Osmose aufnehmen. Wenn wir mit dem Resultat nicht zufrieden sind, müssen wir nach innen blicken und unser eigenes Verhalten, das uns vorher vielleicht nicht bewusst war, korrigieren. Erziehung dreht sich vielmehr darum, wie und warum wir etwas machen, als darum, was wir machen. Mache ich etwas, weil ich aufrichtig meine, dass es meinem Kind auf lange Sicht am dienlichsten ist? Mache ich es für einen kurzsichtigen Gewinn? Mache ich es, um mein Image oder Selbstbild zu stärken? Mache ich es, um einem Konflikt auszuweichen? Mache ich es, um auf der richtigen Seite zu sein oder – noch schlimmer – um perfekt zu sein?

Dieses Wechselspiel zwischen der kindlichen Fähigkeit zu Zusammenarbeit, Anpassung und dem Experimentieren mit den eigenen Möglichkeiten und Grenzen sowie der Fähigkeit der Eltern zur Begleitung und Korrektur des eigenen Verhaltens ist ideal für beide Seiten. Nachdem die meisten Kinder einen großen Teil ihrer wichtigsten Jahre in pädagogischen Institutionen verbringen, die nicht so gute Bedingungen bieten können, ist der elterliche Einsatz entscheidend für die Entwicklung der Kinder. Das bedeutet nicht, dass Kinder generell in Kindergarten oder Krippe Schaden davontragen. Es bedeutet nur, dass sie einen Teil der Vitamine, die Kinder brauchen, nur in der Familie bekommen können. Eines der wichtigsten ist das Vitamin A (Aufmerksamkeit), also die Fähigkeit und der Wille der Eltern, ihr Kind zu sehen und vor allem seine Bereitschaft zur Anpassung aufmerksam zu beobachten. Wenn ein Kind einer zu ambitionierten und projektartigen Erziehung ausgesetzt ist, entspricht das dem Versuch, Gras und Blumen durch Ziehen zum Wachsen zu bewegen. Wie jedes Kind weiß, geschieht das Gegenteil. Die Wurzeln der Pflanzen werden schwach und verlieren langsam die Fähigkeit,...

Kategorien

Service

Info/Kontakt