Ressourcenaktivierung - Ein Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung

Ressourcenaktivierung - Ein Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung

von: Christoph Flückiger, Günther Wüsten

Hogrefe AG, 2021

ISBN: 9783456960630

Sprache: Deutsch

112 Seiten, Download: 1110 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ressourcenaktivierung - Ein Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung



|13|1  Systematische Ressourcenanalyse


Die systematische Ressourcenanalyse dient der Ergänzung bestehender Fallkonzeptionen, wie sie in Therapie und Beratung eingesetzt werden (z. B. Situationsanalysen, Plananalysen und Beziehungsanalysen). Die hier beschriebene Ressourcenanalyse (Abb. 1-1) kann zu Schulungszwecken oder zum Selbststudium verwendet werden.

|14|Seriöse Fallkonzeptionen basieren auf einer ebenso seriösen Eingangsdiagnostik, die strukturierte klinische Interviews, eine breite Abklärung und psychometrische Psychodiagnostik miteinschließen. Zentral erscheint dabei, dass die verwendeten Fragebogenbatterien der Klientel und dem Einsatzgebiet angepasst werden, ohne dabei die Breite der Abklärung zu vernachlässigen (für eine Übersicht deutschsprachiger, gut validierter Fragebogen für die klinische Praxis siehe z. B. Geue, Strauß & Brähler, 2016). Bei der Anwendung von Wohlbefindens- und Ressourcen-Fragebögen sei darauf hingewiesen, dass entsprechend der realen Lebenssituation auch in diesen Fragebögen die Defizite bzw. nicht vorhandene Ressourcen abgebildet werden, wie beispielsweise eine stark eingeschränkte Lebenszufriedenheit, mangelnde soziale Unterstützung oder verminderter Selbstwert. Grundsätzlich lässt sich ressourcenorientierte Diagnostik nicht auf spezifische Fragebögen beschränken. Im Gegenteil, eine ressourcenorientierte Perspektive kann in der gesamten Messbatterie eingenommen werden. Zentral für die Psychotherapie erscheint, dass Ressourcen unmittelbar prozessual während der Therapie angesprochen werden und so für den Patienten wie den Therapeuten explizit gemacht werden können. Therapeutinnen und Supervisorinnen können durch Verhaltensbeobachtung darin geschult werden, ressourcenorientierte Verhaltensweisen von Therapeuten und Patienten während der Therapiesitzungen u. a. mittels Videoaufzeichnungen systematisch zu erkennen.

Im professionellen wie im privaten Umfeld bilden wir fortlaufend Hypothesen über unser Gegenüber, wie es sich verhält, was es denkt, was ihm wichtig ist, was ihm unangenehm ist und wie es mit uns in Kontakt tritt. Unser Bild über die andere Person kann uns mehr oder weniger bewusst sein und wird durch unsere subjektive Einfärbung stärker oder schwächer beeinflusst. Dieses Bild kann problemzentriert sein, und die Ressourcen einer Person können vernachlässigt werden (Seligman, 2019). Parallel zur Diagnostik von „Problemen“ kann in den unterschiedlichsten Lebensbereichen auch nach „Ressourcen“ gesucht werden. Oftmals haben Personen Probleme in einzelnen Lebensbereichen und versuchen verzweifelt, diese zu lösen. Dabei vergessen sie jedoch häufig, in welchen Lebensbereichen sie Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen, die sie als Mittel zum Erreichen ihrer Ziele einsetzen können. Abbildung 1-1 gibt einen Überblick über verschiedene Bereiche des psychischen Funktionierens, in denen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch Probleme und Schwierigkeiten vorhanden sein können. Bereiche mit besonders hilfreichen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden „Ressourcenhotspots“ genannt. Die einzelnen Bereiche können direkt erfragt oder mittels professioneller Psychodiagnostik systematisch erhoben werden. Auf eine Empfehlung einer Fragebogenbatterie wird hier verzichtet, da unseres Erachtens |15|zumeist auch in den bewährten Fragebögen nach relevanten Ressourcen gesucht und eine sinnvolle Zusammenstellung je nach institutionellem Hintergrund unterschieden werden kann. Das Einholen einer Fremdeinschätzung durch eine nahe Vertrauensperson erweist sich als äußerst lohnenswert, da sich die Patientin ihrer eigenen Ressourcen oftmals wenig bewusst ist.

Ressourcenhotspots sind Quellen der Zufriedenheit und des Wohlbefindens. Nach dem Konsistenzprinzip sind wir Menschen dann zufrieden, wenn unsere Bedürfnisse und die damit verbundenen Ziele untereinander vereinbar sind und wenn wir unsere Ziele verwirklichen können. Ressourcen sind einerseits die Mittel, die die Person für das Erreichen ihrer Ziele einsetzt. Andererseits sind es die Ziele selbst, die zur Befriedigung der Grundbedürfnisse dienen. Mögliche Grundbedürfnisse sind (Grawe, 2004):

  1. das Bedürfnis nach Bindung, dem Erleben von Beziehungen und Freundschaften

  2. das Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle, dem Kennen eigener Handlungsspielräume

  3. das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz

  4. das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung.

Schaffen Sie sich vor dem Erarbeiten von Lösungen vorerst einen breiten Überblick über die individuellen Ressourcen einer Person. Tabelle 1-1 listet dafür geeignete Fragen exemplarisch auf.

günstige Lebensbedingungen

Welche Bereiche in Beruf und Privatleben werden in Gegenwart und Vergangenheit als befriedigend erlebt?

gesunde Lebensziele

Welche erreichbaren Ziele, Lebenspläne und Wünsche möchte die Person verwirklichen?

Selbstreflexion, Bewusstsein der eigenen Schwierigkeiten

Kann die Person die Probleme selbstständig reflektieren?

Hat sie ein Bewusstsein dafür, wie die Probleme entstanden sind?

herausragende Fähigkeiten

Verfügt die Person über herausragende Fähigkeiten, welche sie von andern abhebt?

Bereiche mit Wohlbefinden

Existieren positive Erinnerungen? Gibt es Lebensbereiche, in welchen sich die Person wohlgefühlt hat?

nicht vorhandene oder abgeschwächte Symptome

In welchen Bereichen wird das psychopathologische Vollbild nicht erreicht? Wie stark sind die Symptome ausgeprägt? Wie konnte sich die Situation verschlechtern?

schwach ausgeprägte Vermeidung

Ist das Vermeidungsverhalten auf bestimmte Orte, Zeitpunkte, Stimmungen beschränkt?

motivationale Bereitschaften und Stärken

Zeigt die Person unproblematische Motive wie beispielsweise gesellschaftliches Engagement, Anschluss zu haben oder sich als leistungsfähig zu fühlen?

funktionale Kognitionen und Überzeugungen

Gibt es positive Gedanken und Überzeugungen, die es erleichtern, sich schwierigen Situationen auszusetzen?

Ausdrucks- und Regulationsmöglichkeiten starker Emotionen

Inwiefern kann die Person Emotionen...

Kategorien

Service

Info/Kontakt